Tödliche Leckerli
Erfahre mehr über Giftköder, Klingenköder und Sofortmaßnahmen
unscheinbares Wurststück
mit tödlichem Inhalt
Giftköder
Hier werden Wurststücke mit Schneckenkorn, Sedativa oder Rattengift gefüllt.
Modifiziertes Rattengift stellt hier eine der größten und heimtückischsten Gefahren dar.
Ratten sind sehr intelligente Tiere und schicken bei neu entdeckten Futterquellen eine Art ,Vorkoster' vor. Würde dieser sofort Anzeichen einer Vergiftung zeigen, bliebe das übrige Rudel dieser unbekannten Nahrungsquelle fern.
Deshalb wurden Gifte entwickelt, die eine Inkubationszeit von 15 Stunden und mehr haben, bist die ersten Vergiftungssymptome auftreten.
Schneckenkorn hat zudem einen süßlichen Geschmack und wird deshalb von Hunden und Katzen völlig arglos gefressen.
Wie wir alle zu wissen glauben, läuft eine tödliche Vergiftung nach dem Schema ab:
Giftaufnahme - kurz danach Symptome - Exitus
Doch dies entspricht meist nicht der Realität.
Wenn der Hund erst nach Stunden oder am nächsten Tag erbricht oder andere Symptome zeigt, wird oft nicht an einen Giftköder gedacht.
Neben dem typischen Erbrechen können auch übermäßiges Hecheln, Veränderung der Pupillen, vermehrter Speichelfluss oder eine allgemeine Teilnahmslosigkeit Hinweise auf eine mögliche Vergiftung sein.
Beim geringsten Verdacht - ab zum Tierarzt!!!
(die drei Ausrufezeichen sind Absicht!)
Wie viele Wildtiere so einem Giftköder zum Opfer fallen? Füchse, Dachse, Marder, Wiesel und Bussarde werden wohl in keiner Statistik erfasst.
Oder stell Dir mal das Szenario vor, dass ein kleines Kind so ein Würstchen findet...
Jedes Tier, das so ein Wurststück findet und zerbeissen will, zerschneidet sich beim Kauen auf schmerzhafte Weise den Maul- und Zungenbereich.
Wobei diese Tiere noch relativ glimpflich davonkommen, weil diese Verletzungen sofort erkennbar sind und leichter behandelt werden können.
Gerade größere Hunde schlucken diese Köder gierig im Ganzen, bevor Herrchen oder Frauchen ihnen diese ,Beute' wegnehmen könnte.
Der Staubsauger auf vier Beinen, das kennt jeder Hundebesitzer.
Ist der Klingenköder erst im Magen gelandet und der Verdauungsprozess tritt ein, schneidet die Klinge bei jeder Bewegung des Hundes in dessen Mageninnenwand. Auswürgen funktioniert nicht und ein natürlicher Abgang über den Darmtrakt ist ebenfalls unmöglich.
Nur durch eine sofortige, sehr teure Notoperation kann der Hund gerettet werden.
Sofortmaßnahmen
Bei Symptomen wie Zittern, Erbrechen oder auffälliger Schlappheit könnte der Hund
einen Giftköder gefressen haben.
Beim geringsten Verdacht, oder wenn Du sogar die Aufnahme beobachtet hast - zögere nicht!
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit!
Wenn Du einen Giftköder gefunden hast - suche die unmittelbare Umgebung ab!
Oft liegen mehrere Giftköder im Umkreis.
Bringe sie zur Entsorgung zur nächsten Polizeidienststelle.
Versuche nicht, den Hund mit Hausmittelchen zu behandeln oder ihn zum Erbrechen zu bringen.
Kontaktiere sofort Deinen Tierarzt oder die nächstgelegene Tierklinik.
Verschiedene Gifte erfordern unterschiedliche Behandlungsmethoden.
Erbrochenes, Kot des Tieres oder sogar Reste des Giftköders können dem Tierarzt helfen,
eine genauere Untersuchung durchzuführen und die Behandlung darauf abzustimmen.
Melde den Giftköderfund hier bei uns auf der Homepage, bei der zuständigen Polizeidiensstelle,
der örtlichen Presse und in einschlägigen Internetforen, um andere Tiere zu schützen.
Bei Klingenködern so wenig Bewegung wie möglich!
Kleinere Hunde können in Babyhaltung transportiert werden.
Größere Hunde nimmt man am besten mit einem Arm unter dem Brustkorb,
der andere stützt im Hüftbereich.
Denke dabei auch an Deinen eigenen Schutz!
Durch die furchtbaren Schmerzen kann auch der ansonsten liebste Hund plötzlich
in Raserei verfallen und Dich attackieren und beissen!
Sollte Dein Hund unter Reisekrankheit leiden, ist ein Erbrechen unbedingt zu vermeiden.
Im Zweifelsfalle ziehe einen Tierarzt zu Rate. Vielleicht ist eine Sedierung vor Ort notwendig.







